| von Moritz Vogt |
Die Aufrüstung auf den Straßen beginnt: Der Automobilindustrie sei Dank gelangen die kühlen Blicke nun über grelle Scheinwerfer direkt in die Herzen Deutschlands.
„Der Böse Blick – HUch#96“ weiterlesen| von Moritz Vogt |
Die Aufrüstung auf den Straßen beginnt: Der Automobilindustrie sei Dank gelangen die kühlen Blicke nun über grelle Scheinwerfer direkt in die Herzen Deutschlands.
„Der Böse Blick – HUch#96“ weiterlesen| von Simin Jawabreh |
Die Regulierung von Räumen ist seit jeher Herrschaftstechnik der Polizei, um ein Regieren der Bevölkerung zu ermöglichen. Dabei weist sie eine zweigeteilte Rationale auf und erschafft Möglichkeits- wie Unmöglichkeitsräume.
„Gefährliche Räume? Polizeiliche Grenzziehungen in der Stadt – HUch#96“ weiterlesen| von Ali & Benni |
„Was macht eigentlich … Das LuSt-Referat? – HUch#96“ weiterlesen| von Sanni Herrmann |
Der Weg zur Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft ist noch weit: das zeigt ein Blick auf Barrieren im Bildungssystem und die Versuche der Umsetzung von Barrierefreiheit an der Humboldt Universität.
„Gedanken zu Barrierefreiheit – HUch#96“ weiterlesen| von Julia Savchenko |
Die ambivalente Rolle des imposanten brutalistischen Bauwerks am Berliner Teltowkanal wirft nicht nur im Diskurs um seine Erhaltung Fragen auf, sondern verweist auf gesellschaftspolitische Debatten rund um Architektur und ihre soziale Bedeutung.
„Die Ästhetik des Mäusebunkers – HUch#96“ weiterlesen| von Philipp Möller |
Mit der schwarz-roten Koalition droht kein wohnungspolitisches neoliberales Rollback. Der 2016 eingeleitete Aufbruch in Richtung einer progressiven Wohnungspolitik ist aber vorerst gestoppt.
„Abwehr statt Aufbruch – HUch#96“ weiterlesen| von Kofi Shakur |
Der Ruf der Identitätspolitik hat in den letzten Jahren stark gelitten. Woher das Konzept eigentlich kommt, auf welche falschen Pfade es gelangt ist und welche Kernelemente aufgehoben gehören, zeigt diese engmaschige Rezension auf.
„Captured in Identity Politics – HUch#95“ weiterlesen| von Pari Aufstieg |
Anlässlich der Verfilmung und Premiere des fünften Teils von Die Tribute von Panem rekapituliert Pari Aufstieg die Filmreihe, die zumindest noch während der Veröffentlichungen der ersten vier Teile aufgrund der ‚starken weiblichen Hauptfigur‘ viele Feminist_innen in die Kinos lockte.
„Mutter Theresa trifft Brot und Spiele – HUch#95“ weiterlesen| von Sophie Helena Hübner |
K. und W. lernten sich vor einiger Zeit über einen gemeinsamen Freund kennen, Leonardo. Er war gut darin sie zusammenzubringen. Sie wurden ein Liebespaar. Nach mehreren Krisen trennten sie sich für eine lange Zeit. Sie hatten wenige gemeinsame Freund_innen. Zwar gab es solche, die ihnen in Ihrer Kombination einiges abgewinnen konnten, doch die meisten sahen sie lieber getrennt.
Bis vor ein paar Jahren. Die heutige Beziehung von K. und W. ist von diesem Außen sehr geprägt und immer noch konfliktreich, trotzdem erlebt ihre Beziehung gerade einen erneuten Aufschwung.
„Was sich Kunst und Wissenschaft zu sagen haben – Ein Beziehungstalk – HUch#95“ weiterlesen| von Elio Nora Hillermann |
Dass sich geschlechtliche und sexuelle Identitäten in einer immer im Wandel begriffenen Gesellschaft nicht starr definieren lassen, sollte eigentlich linker, queerfeministischer Konsens sein. Dennoch kommt es, auch in innerlinken und innerhalb von queeren Diskursen, immer wieder zur falschen und essentialisierenden Annahme, dass diese fix in das Individuum festgeschrieben wären.
„It’s Just a Phase – HUch#95“ weiterlesen