Am 14. Juli 2022 erscheint die 94. Ausgabe der HUch – Kritische Studierendenzeitschrift. Das möchten wir gemeinsam mit euch in den Mehringhöfen feiern. Es erwartet euch ab 19h30 eine Lesung mit Mesut Bayraktar zu seinem Debütroman Aydin: Erinnerung an ein verweigertes Leben, sowie die Möglichkeit, die Redaktion kennen zu lernen.
„HUch#94: Release und Lesung“ weiterlesenVor uns – HUch#93
| von Joana Georgi |
Einen Versuch, sich Worte von vergangenen Generationen von Frauen vorzustellen, unternimmt unsere Autorin in diesem kurzen Gedicht. Dabei geht sie auf schmerzhafte Brüche und heilsame Verbindungen ein. Auf dass wir weiter kämpfen.
„Vor uns – HUch#93“ weiterlesenDer Umriss einer Leerstelle – HUch#93
| von Julia Savchenko |
Der Tod eines Familienmitglieds ist der Anlass unserer Autorin über jüdisch-russische Identität, familiäre Wurzeln und rechtsextreme Bedrohungen nachzudenken. Dresden, der Dreh- und Angelpunkt dieser Reflexionen, dient dabei als wärmende und zugleich unheimliche Kulisse.
„Der Umriss einer Leerstelle – HUch#93“ weiterlesenCedric J. Robinson: Ein Nachruf – HUch#93
| von Kofi Shakur |
Den meisten ist Cedric J. Robinson wahrscheinlich durch sein Buch Black Marxism und das Konzept der Black Radical Tradition bekannt. Doch das Werk des Theoretikers ist weitaus umfassender, als dass diese zwei Begriffe vermuten lassen.
„Cedric J. Robinson: Ein Nachruf – HUch#93“ weiterlesenArbeiter_innenkinder aller Hochschulen, vereinigt euch! – HUch#93
| von Joshua Schultheis |
Dass die Hürden, vor denen Arbeiter_innenkinder im akademischen Umfeld immer wieder stehen, ernst genommen werden und ihnen begegnet wird, ist eine sehr neue Entwicklung. Verschiedene Initiativen der studentischen Selbstverwaltung haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Thema an den Hochschulen auf den Tisch kommt.1
„Arbeiter_innenkinder aller Hochschulen, vereinigt euch! – HUch#93“ weiterlesenBesetzen gegen Rechts – HUch online
| von Friedemann Melcher |
Die Präsident_innenschaftswahl in Frankreich kündigt einen weiteren Rechtsdrift an – und bleibt deshalb von der linken Studierendenbewegung nicht unkommentiert. Unser Autor berichtet von den Blockaden an den Pariser Universitäten.
„Besetzen gegen Rechts – HUch online“ weiterlesenImagine hier aujourd’hui – HUch#93
| von Elio Nora Hillermann |
In der Betrachtung des eigenen Umgangs mit dem, was im Rahmen sozialer Bewegungen erlebt wurde und wird, lassen sich Spuren einer bestimmten Form der persönlichen Erinnerung finden, die als politische Praxis in der Gegenwart gedacht werden kann.1
„Imagine hier aujourd’hui – HUch#93“ weiterlesenThe Same Old Story – HUch#93
| von Tilman Bärwolff |
Ein aktives linkes Erinnerns ist wichtig, um die Geschichtsschreibung nicht den Herrschenden zu überlassen. Ebenso relevant ist es, dass dieses Erinnern allen zugänglich ist – und also auch in der Gegenwart entsprechenden, digitalen Formaten stattfindet.
„The Same Old Story – HUch#93“ weiterlesenDesiderius-Erasmus-Stiftung: die AfD auf dem Campus! – HUch#93
| von Marcus Kell |
Die Bundestagswahl und der zweite Einzug der AfD ins Parlament bedeuten auch für den Uni-Campus Veränderung – und Bedrohung. Vor dem Hintergrund einer möglichen Finanzierung der Desiderius-Erasmus-Stiftung stellt sich die Frage, was auf die Studierendenschaft nun zukommt.
„Desiderius-Erasmus-Stiftung: die AfD auf dem Campus! – HUch#93“ weiterlesenFüreinander sorgen, um zusammen stark zu sein – HUch#93
| von Cay K. |
Zwischen Bedrohung von Nazis online und Alltagsdiskriminierung auf der Straße erkämpfen sich Queers in der Ukraine ihre Räume und Solidarität. Ein Erfahrungsbericht.1
„Füreinander sorgen, um zusammen stark zu sein – HUch#93“ weiterlesen