Alle diejenigen, die auf dem Antragsformular die Barauszahlung angekreuzt haben, bitten wir noch um Geduld: Die Auszahlungsanordnungen sind noch nicht fertig gedruckt und wir benötigen dafür noch ein paar Tage. Sobald diese fertig sind, informieren wir darüber hier.
Wann bekomme ich meinen Bescheid für das Sommersemester 2014?
Die Bescheide für das Sommersemester 2014 wurden Anfang dieser Woche verschickt.
Neue Antragsfrist für das Wintersemester 2014/15
Am 02. Juni beginnt die Frist für die Anträge zum Wintersemester 2014/15. Sie endet am 31. Juli.
Die Formulare findet Ihr wie immer hier: hier
Die erweiterten Öffnungszeiten während der Antragsfrist sind:
Montag und Freitag: 12:00 – 15:30
Mittwoch 12:00 – 19:00
Donnerstag: 10:45-15:00 (nur in Adlershof!)
Ende der Antragsfrist
Die Frist für Anträge für das Sommersemester 2014 endet am 28. Februar. Bitte reicht eure Anträge und die vorhandenen Unterlagen bis dahin per Post, Email, in unseren Briefkasten oder persönlich in der Sprechzeit ein.
Falls ihr die Nachfrist (bis 14. März) nutzen möchtet, sollte der Antrag komplett mit allen benötigten Nachweisen eingereicht werden.
Zuschuss bei Barauszahlung
AntragsstellerInnen, die einen Zuschuss zum Semesterticket für WiSe 13/14 in Form einer Barauszahlung erhalten, können nun bei Vorlage des Bescheids und eines Ausweisdokuments die Auszahlungsanweisung bei uns im Büro zu den Sprechzeiten abholen.
Verzögerung der Auszahlung des Zuschuss
Da die Auszahlung ein komplexer bürokratischer Vorgang ist und es hinzu noch die Unterschrift des Uni-Präsidenten braucht, kommt es bei der Auszahlung zu einer Verzögerung von ca. 1-2 Wochen. Dies gilt auch für diejenigen AntragstellerInnen, die den Zuschuss in einer Barauszahlung erhalten. Wir bitten daher noch um etwas Geduld. Sobald die Auszahlungsbescheinigungen für die Barauszahlungen vorliegen und sie bei uns im Büro abgeholt werden können, geben wir es hier auf der homepage bekannt.
Zuständigkeit bei Verlust des Semestertickets
Für diese Fragen oder Angelegenheiten ist das Immatrikulationsbüro
zuständig.
Das Immatrikulationsbüro findest du im
Studierenden-Service-Center
Lichthof West
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
persönliche Sprechzeiten im Studierenden-Service-Center
Mo 9-11 Uhr und 13-15 Uhr
Mi 9-11 Uhr und 13-16 Uhr
Fr 9-11 Uhr
Telefonisch erreichbar über:
Compass-Hotline (030) 2093-70333
E-Mail: compass@hu-berlin.de oder imma@hu-berlin.de
http://www.hu-berlin.de/studium/bewerbung/imma/Imma
Stellenausschreibung zum 01.11.2013
Wir suchen ab 01.11.2013 eine_n neue_n Mitarbeiter_in für das Team des Semtix. Die Stelle hat einen monatlichen Arbeitsumfang von 80 Stunden.
Die Stellenauschreibung findest Du hier: Ausschreibung zum 01. November 2013
Ende der Nachfrist
Die Nachfrist endete am 15.08.
Das heißt: Wir nehmen keine Anträge mehr an, es sei denn:
– Du wurdest später immatrikuliert
– Du warst (nachweislich) nicht in der Lage in der Antragsfrist einen Antrag zu stellen
Die Antragsfrist hilft uns die eingegangenen Anträge in einer angemessenen Zeit zu bearbeiten, deswegen müssen wir darauf achten, dass sie eingehalten wird.
P.S. wenn euer Semesterticket noch nicht angekommen ist wendet euch bitte an das
Immatrikulationsbüro und fragt da nach: http://www.hu-berlin.de/studium/bewerbung/imma/Imma
Warum variiert die Zuschußhöhe von Semester zu Semester?
In den letzten Tagen häufen sich bei uns die Anfragen, warum sich der Zuschuß zum Semesterticket in diesem Semester im Vergleich zum Zuschuß des/ der letzten Semester/s bei gleicher oder ähnlicher Antragsstellung verändert hat.
Es gibt verschiedene Gründe, warum sich die Zuschußhöhe variieren kann. Sie hängen nur bedingt mit deinen Einkommensverhältnissen zusammen.
Der Betrag, der pro Punkt ausgezahlt wird, hängt hauptsächlich von folgenden Faktoren ab:
· Größe des im Sozialfonds verfügbaren Gesamtbetrages (verändert
sich durch die Anzahl der immatrikulierten Studierenden – wie
viele haben in den Sozialfonds eingezahlt – und der aktuellen
Zinslage)
· Anzahl der bewilligten Anträge (wie viele Studierende haben den
Antrag gestellt),
· Höhe des Semesterticketpreises (welcher halbjährlich ansteigt,
in diesem Semester kostet das Ticket 182,50€, aber der
Sozialfondsbeitrag ist seit Jahren gleich hoch geblieben,
nämlich 6,50€).
Wenn sich die Anzahl der vergebenen Punkte in deinem Antrag massiv geändert hat, dann liegt das an Folgendem:
· an der Veränderung bei dem Verhältnis von Einkünften und
Ausgaben,
· an den anerkannten Härtegründen.
Solltest du einen Bearbeitungsfehler vermuten, kannst du gerne während der Sprechzeit in unser Büro vorbeikommen und deinen Antrag einsehen. So können wir dann gemeinsam die Berechnung deines Antrags überprüfen.